Halbpolsterkumt

.

Der besonders breite Bau des Polsterteils, welches sich auch genau so breit über den Widerrist auf die andere Seite fortsetzt, zeichnet dieses Halbpolsterkumt aus. Ganz besonders der untere Bereich des Kissens sollte dick gepolstert sein, um Druckschäden von Schulter und Schultergelenk fernzuhalten. Oben ist es häufig durch eine Riemenverbindung in der Breite verstellbar.

Obersächsisches Halbpolsterkumt

Dieses Kumt ist gekennzeichnet durch eine besonders schmale Überbrückung der beiden Polsterseiten; eine Aussparung soll jeglichen Druck vom Widerrist fern halten. Die Polster sind nur schwach ausgebildet, dafür haben manche dieser Polster eine spitze Lederkappe die für den Zug keinen Sinn hat und zudem die Verstellbarkeit (die dem Niedersächsischen Halbpolsterkumt zu eigen ist) verhindert.

Nordrhein-Westfälisches Halbpolsterkumt

Mit einer ganz eigenen Bauart kommt dieses Kumt aus Aachen daher:

Fränkisches Halbpolsterkumt

Besonders der breite Bau des Polsterteils, welches zusätzlich mit einer dicken Filzauflage hinterlegt, sich zweigeteilt/zusammengenäht unter einer spitzen Kappe über den Widerrist auf die andere Seite fortsetzt, kennzeichnet dieses Halbpolsterkumt. Links eine Metall-Plakette mit der Inschrift: J.Wägelein / Gebsattel

Der Zughaken geht hier vom vorderen Bereich des Kumts aus, hinten werden exakt auf dieser Höhe mit je einer löffelförmigen Metallauflage die Lederkissen stabilisiert und am Ausweichen nach außen gehindert.

Halbpolsterkumt nach Zürn

Geheimrat Zürn (von der Tierärztlichen Hochschule Leipzig) hat sich intensiv mit Anspannung beschäftigt und dieses Kumt entwickelt. Auch hier reichen die Polster nur bis etwa zur Hälfte der Kummethölzer. Diese Hölzer werden an der Hals zugewandten Seite abgeschrägt; insbesonders auf dem Schultergelenk soll dadurch jeglicher Druck vermieden werden. Die Polster schmiegen sich dem vorderen Ende der Schulterblätter an und weil das Kummet nicht gänzlich starr verbunden ist, kann es jede Bewegung der Schulter mitmachen. Verstellbar im oberen Bereich ist dieses Kumt nicht.

Halbpolsterkumt nach Schurz

Fast identisch mit dem Halbpolsterkumt nach Zürn werden im unteren Teil die Kumthölzer durch Eisenstäbe ersetzt. Manche dieser Kummete werden mit kleineren Kissen gebaut, was wiederum verstärkt Druck auf den Widerrist ausübt. Auch hier findet sich oben keine Möglichkeit der Anpassung.

Halbpolsterkumt nach Nitschke

Da die eisernen Verlängerungen der Kumthölzer beim Halbpolsterkumt nach Schurz zum Teil Schwierigkeiten machten, ersetzte sie der Sattlermeister Nitschke durch in Dampf gekröpfte Kummethölzer. Weitere Verbesserung: oben konnte das Kumt in der Breite per Binderiemen reguliert werden.